1. Einleitung: Warum die Online Ausbildung für Kosmetikerin so beliebt ist
Die Kosmetikbranche ist dynamisch, kreativ und bietet zahlreiche Karrierechancen für Menschen mit Leidenschaft für Schönheit, Hautpflege und Wohlbefinden. Die Arbeit als Kosmetikerin verbindet fachliches Wissen, künstlerisches Geschick und den direkten Kundenkontakt. Immer mehr Menschen wollen diese vielseitige und sinnstiftende Tätigkeit ergreifen.
Gleichzeitig verändern sich die Anforderungen an Aus- und Weiterbildung stetig. Klassische Präsenz-Ausbildungen sind für viele angehende Kosmetikerinnen aufgrund von Zeitmangel, Wohnort, familiären Verpflichtungen oder anderen Lebensumständen schwer zugänglich. Genau hier bietet die Online Ausbildung für Kosmetikerin eine attraktive Alternative: Sie vereint Flexibilität, moderne Lernmethoden und Praxisnähe.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit einer Online Ausbildung deinen Traum vom Beruf der Kosmetikerin verwirklichst, welche Inhalte du lernst, welche Vorteile diese Form der Ausbildung bietet, für wen sie geeignet ist und wie deine Karrierechancen aussehen.
2. Die Vorteile einer Online Ausbildung für Kosmetikerin im Detail
2.1 Maximale zeitliche Flexibilität: Lernen, wann es dir passt
Eine der größten Hürden bei klassischen Ausbildungen ist der feste Stundenplan. Berufstätige, Eltern oder Menschen mit anderen Verpflichtungen können sich nur schwer an starre Zeiten halten. Die Online Ausbildung dagegen ermöglicht es dir, deine Lernzeiten selbst zu bestimmen. Ob früh morgens, spät abends, an Wochenenden oder sogar im Urlaub – du hast jederzeit Zugriff auf die Lerninhalte und kannst diese deinem Alltag anpassen.
Das bedeutet auch, dass du schwierige Themen so oft wiederholen kannst, wie du möchtest. So kannst du dein Lerntempo individuell gestalten und hast keinen Leistungsdruck durch festgelegte Termine.
2.2 Lernen von überall: Geografische Unabhängigkeit
Anders als bei klassischen Kursen musst du nicht in die nächste Stadt fahren oder umziehen, um eine hochwertige Kosmetikausbildung zu machen. Du kannst von jedem Ort mit Internetzugang lernen – sei es zuhause, im Café, im Urlaub oder auf Reisen. Das öffnet insbesondere Menschen aus ländlichen Regionen oder solchen mit eingeschränkter Mobilität neue Türen.
2.3 Geringere Kosten: Spart Geld und Ressourcen
Neben den direkten Kursgebühren sind bei Präsenzkursen oft weitere Kosten zu berücksichtigen: Anfahrt, Parkgebühren, Übernachtung und Verpflegung können den finanziellen Aufwand erheblich steigern. Bei Online-Ausbildungen entfallen diese Kosten, was die Ausbildung insgesamt erschwinglicher macht. Das macht eine Weiterbildung auch für Menschen mit kleinerem Budget möglich.
Darüber hinaus bieten viele Anbieter kostenlose oder günstige Schnupperkurse an, die dir ermöglichen, die Qualität und Inhalte ohne Risiko kennenzulernen.
2.4 Zugang zu Expertenwissen und neuesten Technologien
Online-Ausbildungen werden oft von anerkannten Profis, Kosmetikstudios und Experten entwickelt. Du profitierst von qualitativ hochwertigen Lerninhalten, die sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Beauty-Trends orientieren. Die Kurse integrieren moderne Technologien und Methoden, die dir helfen, dich am Markt abzuheben.
Viele Kurse bieten Live-Webinare und Online-Fragerunden an, in denen du direkt mit den Dozenten in Kontakt treten kannst, um individuelle Fragen zu klären und wertvolles Feedback zu erhalten.
2.5 Multimediales Lernen: Für alle Lerntypen geeignet
Menschen lernen unterschiedlich – visuell, auditiv oder kinästhetisch. Online Ausbildungen sprechen mit Videos, Texten, Audio-Inhalten, interaktiven Quizzen und Übungen verschiedene Sinne an. Du kannst die Materialien immer wieder anschauen und hörst nichts doppelt, das du schon gut verstanden hast.
Der Einsatz moderner Lernplattformen ermöglicht dir zudem, dich mit anderen Teilnehmerinnen auszutauschen, Lerngruppen zu bilden und von gegenseitiger Motivation zu profitieren.
2.6 Praxis trotz digitaler Ausbildung
Die Praxis ist das Herzstück der Kosmetikausbildung. Moderne Online-Kurse sind daher stark praxisorientiert. Du erhältst genaue Anleitungen für Übungen, die du zuhause durchführen kannst – sei es Hautanalysen an Familienmitgliedern, Make-up Techniken oder Massagetechniken. Durch Video-Einsendungen bekommst du Feedback von erfahrenen Trainern, um deine Fertigkeiten zu perfektionieren.
Viele Anbieter integrieren Präsenzseminare, die dir ermöglichen, praktische Fähigkeiten unter professioneller Anleitung zu üben und dich auf die Arbeit mit Kunden vorzubereiten. So wird das Beste aus beiden Welten kombiniert.
3. Was lernst du in einer Online Ausbildung für Kosmetikerin?
3.1 Hautkunde – die Grundlage jeder professionellen Behandlung
Die Haut ist das größte Organ des Menschen und ihre Pflege bildet das Fundament jeder kosmetischen Behandlung. In der Online Ausbildung lernst du ausführlich die Anatomie und Physiologie der Haut kennen: Wie ist die Haut aufgebaut? Welche Schichten gibt es und wie funktionieren sie?
Du wirst in der Lage sein, verschiedene Hauttypen sicher zu identifizieren, denn jede Haut benötigt eine individuelle Pflege. Die Hauttypen reichen von normal über trocken und fettig bis hin zu Mischhaut und empfindlicher Haut. Zusätzlich lernst du, häufige Hautprobleme zu erkennen, z. B. Akne, Couperose, Pigmentstörungen oder auch Hautalterung.
Dieses Wissen ermöglicht dir, die geeigneten Pflegeprodukte und Behandlungsmethoden für jeden Kunden zu empfehlen – eine Kompetenz, die Vertrauen schafft und die Kundenzufriedenheit steigert.
3.2 Make-up-Techniken für jeden Anlass – von Basic bis Glamour
Make-up ist mehr als nur Schminke: Es ist ein Ausdruck der Persönlichkeit und kann die natürliche Schönheit unterstreichen. In der Ausbildung lernst du die Grundlagen der Farbtheorie, damit du passende Farbkombinationen und Akzente setzen kannst.
Du übst, Gesichtsformen zu analysieren und individuelle Make-up-Looks zu kreieren, die den Typ und Anlass perfekt treffen – vom dezenten Tages-Make-up über glamouröse Abendlooks bis hin zu anspruchsvollem Braut-Make-up. Dabei werden auch moderne Trends wie Contouring, Smokey Eyes, Highlighting und natürliche Looks behandelt.
Neben der Technik lernst du auch, wie du Produkte hygienisch verwendest und welche Tools für welche Technik am besten geeignet sind.
3.3 Kosmetische Behandlungen im Detail – Vielfalt verstehen und anwenden
Im Bereich der kosmetischen Behandlungen erfährst du alles über klassische und moderne Verfahren. Dazu gehören Gesichtsreinigungen, die Grundlage jeder Hautpflege, sowie Peelings, die abgestorbene Hautzellen entfernen und die Regeneration fördern.
Du lernst verschiedene Maskenarten kennen, die gezielt Feuchtigkeit spenden, beruhigen oder klären können. Massagetechniken für Gesicht und Dekolleté fördern die Durchblutung und wirken entspannend.
Darüber hinaus gehören apparative Verfahren wie Ultraschallbehandlungen, Mikrodermabrasion und galvanische Ströme zu den modernen Methoden, die du erlernen wirst. Diese Technologien werden zunehmend in Kosmetikstudios eingesetzt und bieten dir als Profi mehr Behandlungsmöglichkeiten und Differenzierung am Markt.
3.4 Hygiene und Arbeitsschutz – Grundlagen für deine Sicherheit und die deiner Kunden
Hygiene ist ein zentraler Bestandteil der professionellen Kosmetik. Du lernst nicht nur die rechtlichen Vorgaben kennen, sondern auch die praktische Umsetzung im Alltag. Dazu gehören Desinfektionsmaßnahmen, der Umgang mit Einmalmaterialien, richtige Reinigung von Geräten und Räumen sowie Maßnahmen zur Vermeidung von Allergien und Infektionen.
Die Einhaltung dieser Regeln schützt nicht nur deine Kunden, sondern auch dich selbst und trägt entscheidend zu deinem guten Ruf bei.
3.5 Produktkunde – Wirkstoffe verstehen und gezielt einsetzen
Kosmetikprodukte enthalten viele verschiedene Wirkstoffe, die ganz unterschiedliche Effekte haben können. In der Ausbildung lernst du die wichtigsten Inhaltsstoffe kennen, z. B. Hyaluronsäure, Vitamin C, Retinol, Peptide und pflanzliche Extrakte.
Du erfährst, wie die Wirkstoffe zusammenspielen, welche Produkte für welchen Hauttyp oder Hautzustand geeignet sind und wie du Kunden mit speziellen Bedürfnissen (z. B. empfindliche Haut oder Allergien) richtig berätst.
Diese Kompetenz macht dich zu einer vertrauenswürdigen Expertin und hilft dir, die besten Ergebnisse für deine Kunden zu erzielen.
3.6 Kundenberatung und Kommunikation – der Schlüssel zum Erfolg
Die professionelle Beratung ist ein Herzstück deiner Arbeit. Du lernst, wie du aktiv zuhörst, gezielte Fragen stellst und die Wünsche sowie Bedürfnisse deiner Kunden richtig einschätzt.
Zudem erfährst du, wie du Erwartungen realistisch kommunizierst, Kunden bei Entscheidungen unterstützt und so eine positive Atmosphäre schaffst. Eine gute Kundenbindung entsteht durch Empathie, Kompetenz und Vertrauen – Fähigkeiten, die in der Ausbildung vermittelt werden.
3.7 Spezialgebiete – Zusatzqualifikationen für mehr Erfolg
Viele Kosmetikerinnen spezialisieren sich auf bestimmte Behandlungsmethoden, um sich von der Konkurrenz abzuheben. In der Ausbildung lernst du Spezialtechniken wie Permanent Make-up (PMU), das besonders bei Augenbrauen und Lippen gefragt ist.
Microneedling wird als schonende Methode zur Hautverjüngung immer beliebter. Du lernst, wie du diese Technik sicher und effektiv anwendest.
Weitere Spezialgebiete sind Narbentechnik zur Verbesserung von Narben sowie Microblading für besonders natürliche Augenbrauen.
Diese Zusatzqualifikationen eröffnen dir neue Zielgruppen und verbessern deine Verdienstmöglichkeiten.
4. Lernformate: So wird online gelernt
4.1 Videotutorials – Lernen im eigenen Tempo
Videotutorials sind eine der effektivsten Methoden, um kosmetische Techniken online zu erlernen. Sie führen dich Schritt für Schritt durch komplexe Behandlungsschritte – von der professionellen Hautanalyse bis zum feinen Strich beim Microblading. Das Beste daran: Du bestimmst dein eigenes Lerntempo. Du kannst jederzeit pausieren, zurückspulen oder einen Abschnitt so oft anschauen, bis du ihn vollständig verstanden hast.
Viele Anbieter produzieren ihre Videos in hochwertiger HD-Qualität mit mehreren Kamerawinkeln. So verpasst du keinen wichtigen Handgriff. Manchmal gibt es auch Zeitlupen oder Zooms auf Details, damit du die Feinheiten besser erkennst.
4.2 Interaktive Quizze und Tests – Wissen spielerisch sichern
Mit regelmäßigen Quizzen kannst du dein neu erworbenes Wissen überprüfen und Wissenslücken frühzeitig erkennen. Die meisten Online-Ausbildungen gestalten diese Tests spielerisch und motivierend, oft mit Punkten, Badges oder Belohnungen, die zum Dranbleiben anregen.
Durch diese interaktive Form des Lernens behältst du Inhalte besser und kannst dich gezielt auf Schwachstellen konzentrieren.
4.3 PDF-Skripte und E-Books – jederzeit nachschlagen
Neben Videos stehen dir umfangreiche PDF-Dokumente und E-Books zur Verfügung. Diese enthalten theoretisches Hintergrundwissen, wichtige Zusammenfassungen und Checklisten, die du dir herunterladen und offline nutzen kannst.
So kannst du jederzeit, z.B. vor Prüfungen oder bei der Vorbereitung auf Kundengespräche, gezielt Themen wiederholen oder vertiefen.
Manche Anbieter nutzen interaktive PDFs mit klickbaren Inhalten, was das Navigieren und Lernen zusätzlich erleichtert.
4.4 Live-Webinare und Fragerunden – direkter Austausch mit Experten
Live-Webinare bieten dir die Chance, in Echtzeit mit deinen Ausbildern und anderen Teilnehmerinnen zu kommunizieren. Diese Sessions sind häufig interaktiv gestaltet, mit Präsentationen, Demonstrationen und Q&A-Runden.
Hier kannst du direkt Fragen stellen, die dir im Selbststudium aufgekommen sind, und bekommst sofort Feedback. Das fördert ein Gemeinschaftsgefühl und hilft dir, komplexe Inhalte besser zu verstehen.
4.5 Online-Communitys – Vernetzung und Unterstützung
Viele Online-Ausbildungen bieten Foren, Chatgruppen oder eigene Social-Media-Gruppen an. Dort kannst du dich mit anderen Kursteilnehmerinnen austauschen, Erfahrungen teilen, Motivation tanken und Tipps holen.
Diese Vernetzung ist besonders wertvoll, wenn du alleine lernst und dir ein persönlicher Kontakt zu Gleichgesinnten fehlt. Außerdem entstehen hier oft nützliche Kontakte fürs spätere Berufsleben.
4.6 Praxisübungen – zuhause üben mit professionellem Feedback
Praxis ist das Herzstück jeder Kosmetikausbildung. Mit detaillierten Anleitungen übst du zuhause an Familienmitgliedern, Freunden oder an Übungsmaterialien. Du lernst, Hauttypen zu erkennen, Make-up aufzutragen oder verschiedene Behandlungstechniken sicher durchzuführen.
Viele Anbieter ermöglichen das Einsenden von Übungsvideos. Erfahrene Trainer bewerten diese und geben dir individuelles, konstruktives Feedback – so kannst du deine Fähigkeiten gezielt verbessern und Unsicherheiten abbauen.
4.7 Präsenzseminare (optional) – Theorie trifft Praxis
Einige Anbieter kombinieren die Online-Theorie mit Präsenzseminaren, in denen du unter Anleitung von Profis praktische Fertigkeiten trainierst. Das gibt dir die Möglichkeit, Fragen sofort zu klären und Sicherheit in der Anwendung zu gewinnen.
Diese Präsenzphasen sind ideal, um sich auf Prüfungen vorzubereiten und den direkten Kontakt zu Trainern und anderen Kursteilnehmerinnen zu erleben.
5. Für wen eignet sich die Online Ausbildung?
5.1 Für Berufseinsteigerinnen
Wenn du neu in der Beauty-Branche bist, bietet dir die Online-Ausbildung einen fundierten, strukturierten Einstieg. Du kannst dich in deinem eigenen Tempo mit allen notwendigen Grundlagen vertraut machen – ohne Druck und mit maximaler Flexibilität.
5.2 Für Berufstätige und Eltern
Wenn du einen Vollzeitjob hast oder Kinder betreust, ist eine Online-Ausbildung ideal. Du sparst dir lange Anfahrtswege und kannst lernen, wann du Zeit hast – abends, am Wochenende oder in Pausen.
So lässt sich Familie, Beruf und Ausbildung wunderbar verbinden, ohne dass etwas zu kurz kommt.
5.3 Für Quereinsteigerinnen
Du möchtest dich beruflich verändern und suchst einen praxisnahen, flexiblen Weg in die Kosmetik? Die Online-Ausbildung ermöglicht dir, dir neues Fachwissen anzueignen, ohne gleich den Job aufzugeben oder umzuziehen.
5.4 Für erfahrene Kosmetikerinnen
Auch wenn du bereits als Kosmetikerin arbeitest, ist die Online-Ausbildung eine tolle Möglichkeit, dich weiterzubilden. Neue Trends, Spezialtechniken und vertiefendes Wissen kannst du dir bequem aneignen – ohne Urlaub nehmen oder deinen Betrieb schließen zu müssen.
6. Wie findest du den besten Kurs?
6.1 Achte auf Zertifikate und Anerkennung
Nicht jeder Kurs ist gleichwertig. Suche gezielt nach Kursen, die von anerkannten Fachverbänden oder staatlichen Stellen zertifiziert sind. Diese Zertifikate bestätigen deine Qualifikation und öffnen dir beruflich viele Türen.
6.2 Trainerqualifikation prüfen
Erkundige dich, wer die Ausbildung leitet. Qualifizierte Trainer mit langjähriger Praxiserfahrung sorgen für qualitativ hochwertigen Unterricht. Suche auch nach Bewertungen und Feedback ehemaliger Kursteilnehmerinnen.
6.3 Aktuelle Inhalte sicherstellen
Die Beauty-Branche entwickelt sich ständig weiter. Vergewissere dich, dass die Kursinhalte regelmäßig aktualisiert werden und auf dem neuesten Stand der Forschung, Technik und Trends sind.
6.4 Support und Betreuung
Ein guter Support ist wichtig, wenn du Fragen hast oder technische Probleme auftauchen. Erkundige dich, ob der Anbieter schnelle Hilfe bietet und wie gut die Betreuung während der Ausbildung funktioniert.
6.5 Anbieter vergleichen
Schau dir verschiedene Kursanbieter genau an. Vergleiche Inhalte, Kursdauer, Kosten, Zahlungsmodalitäten und ob es optionale Präsenzseminare gibt. Nutze Testzugänge oder Schnupperkurse, um die Qualität zu prüfen.
6.6 Realistische Zeit- und Kostenplanung
Plane im Voraus, wie viel Zeit du pro Woche investieren kannst und wie viel Geld du ausgeben möchtest. Achte darauf, dass du den Kurs auch mit deinen persönlichen Verpflichtungen gut vereinbaren kannst, um die Ausbildung erfolgreich abzuschließen.
7. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Ist die Online Ausbildung anerkannt?
Viele Anbieter arbeiten mit anerkannten Institutionen zusammen und stellen offizielle Zertifikate aus. Prüfe vor Anmeldung die Anerkennung. - Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?
Computer, Laptop oder Tablet mit stabiler Internetverbindung, Webcam und Mikrofon sind hilfreich für Live-Sessions. - Wie funktioniert die Praxisvermittlung?
Praktische Übungen führst du zuhause durch, unterstützt durch Videos und Feedback. Präsenzseminare ergänzen oft die Ausbildung. - Wie lange dauert die Ausbildung?
Je nach Umfang zwischen einigen Wochen und mehreren Monaten, bei einem wöchentlichen Aufwand von 5–10 Stunden.
8. Karrierechancen
8.1 Angestellte Kosmetikerin
Viele Absolventinnen finden Stellen in Kosmetikstudios, Wellness- und Spa-Bereichen, Friseursalons oder Kliniken. Hier kannst du dein Wissen und deine Fähigkeiten in einem professionellen Umfeld anwenden.
8.2 Selbstständigkeit
Mit der eigenen Praxis oder als mobile Kosmetikerin bist du dein eigener Chef und kannst dein Business individuell gestalten. Workshops und Verkauf von Produkten bieten zusätzliche Einnahmequellen.
8.3 Spezialisierungen
Zusatzqualifikationen wie Permanent Make-up, Medical Beauty oder Narbentechnik eröffnen neue Märkte und ermöglichen es, sich vom Wettbewerb abzuheben.
8.4 Verdienst
Das Einstiegsgehalt liegt meist zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto. Selbstständige mit einem guten Kundenstamm können deutlich mehr verdienen.
9. Tipps für deinen Erfolg
- Erstelle einen detaillierten Lernplan und halte dich daran.
- Nutze alle angebotenen Lernmaterialien intensiv.
- Übe praktische Techniken regelmäßig und dokumentiere deine Fortschritte.
- Suche den Austausch mit anderen Lernenden oder Profis.
- Sei offen für Feedback und bereit, dich weiterzuentwickeln.
10. Zukunft der Online Kosmetikausbildung – Innovationen, die das Lernen revolutionieren
Die Digitalisierung verändert nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch die Art und Weise, wie wir lernen – und die Kosmetikausbildung bildet hier keine Ausnahme. Die Zukunft der Online-Ausbildung für Kosmetikerinnen verspricht spannende technologische Innovationen, die das Lernen noch individueller, interaktiver und praxisnäher gestalten werden.
Virtual Reality (VR) – Eintauchen in realistische Lernwelten
Mit Virtual Reality können Lernende bald Behandlungen und Techniken in einer virtuellen, realitätsnahen Umgebung üben. Du kannst dich beispielsweise mit VR-Brille in ein virtuelles Kosmetikstudio begeben, verschiedene Behandlungsschritte simulieren oder Hauttypen aus allen Blickwinkeln analysieren. Das bietet eine risikofreie, aber sehr effektive Möglichkeit, Fertigkeiten zu trainieren – auch ohne Kundenkontakt.
Augmented Reality (AR) – Interaktive Tutorials direkt auf der Haut
Augmented Reality bringt die Theorie auf ein neues Level: Über dein Smartphone oder Tablet kannst du zum Beispiel virtuell Make-up auf dein Gesicht oder das deiner Übungsperson auftragen lassen, bevor du es selbst ausprobierst. AR-Apps zeigen dir, wo du welche Farben und Techniken anwenden solltest, um das beste Ergebnis zu erzielen. Diese interaktiven Hilfsmittel verbessern dein Verständnis und dein praktisches Können nachhaltig.
Mobile Learning – Lernen überall und jederzeit
Smartphones und Tablets sind heute ständige Begleiter. Lern-Apps ermöglichen es dir, kurze Lerneinheiten auch unterwegs zu absolvieren – beim Pendeln, in der Pause oder während Wartezeiten. So nutzt du deine Zeit optimal und bleibst dauerhaft im Lernfluss.
Personalisierte Lernpfade – Lernen nach deinem Tempo und Wissen
Intelligente Lernsysteme analysieren deine Fortschritte und passen die Kursinhalte individuell an deine Stärken und Schwächen an. Das bedeutet, du erhältst genau die Unterstützung, die du brauchst, ohne Zeit mit bereits bekannten Inhalten zu verschwenden. So bleibt dein Lernen effizient, motivierend und zielgerichtet.
Zukunftssichere Kompetenzen durch innovative Ausbildung
Indem du heute auf moderne Online-Ausbildungen mit solchen Zukunftstechnologien setzt, bereitest du dich optimal auf die Anforderungen von morgen vor. Du wirst nicht nur fachlich fit, sondern auch digital kompetent – zwei Schlüsselqualifikationen für eine erfolgreiche Karriere in der Kosmetikbranche.
11. Fazit: Starte jetzt deine Karriere als Kosmetikerin – flexibel, praxisnah und zukunftsorientiert!
Die Online Ausbildung für Kosmetikerin ist längst keine Notlösung mehr, sondern ein moderner, flexibler und höchst effektiver Weg, um in die Beauty-Branche einzusteigen oder deine bestehenden Fähigkeiten zu erweitern. Sie verbindet die Freiheit, jederzeit und von überall lernen zu können, mit hochwertiger Wissensvermittlung und praxisnahen Übungen.
Du profitierst von erfahrenen Trainern, innovativen Lernmethoden und vielfältigen Formaten – von Videotutorials über Live-Webinare bis hin zu individuellen Feedbacks. So bist du optimal vorbereitet, um deine Leidenschaft für Kosmetik in eine professionelle Karriere zu verwandeln.
Ganz gleich, ob du Berufsanfängerin bist, dich beruflich umorientierst oder bereits Erfahrung hast und dich weiterbilden möchtest: Mit einer Online Ausbildung kannst du dir deine Karriere so gestalten, wie es am besten zu deinem Leben passt.
Jetzt ist die perfekte Zeit, um deine Zukunft in der Kosmetikbranche zu starten! Nutze die Flexibilität, das Wissen und die Tools, die dir moderne Online-Ausbildungen bieten, und verwirkliche deinen Traum vom eigenen Kosmetik-Business oder einem sicheren Job in einem zukunftsträchtigen Beruf.
Dein Traumjob wartet – mach heute den ersten Schritt und starte deine Online Ausbildung zur professionellen Kosmetikerin!